starke, mutige Kinder

Gefühle verstehen.

☞ Innerlich stark sein!

Ein Training in neun Einheiten

Gefühle wie Sauersein und Mitgefühl kennt jeder. Diese Gefühle können unterschiedlich wirken und Energien blockieren oder freisetzen. Darum fühlt sich jeder manchmal hilflos und ein andermal voller Kraft und Mut.

Wir wollen erforschen, welche Gefühle es gibt, welche uns stärken oder schwächen, und wie wir mit unterschiedlichen Situationen mutig umgehen können. Wir erlernen, wie wir die Gefühle, die uns stark und mutig machen, wie einen Muskel trainieren können.

Jeder hat Stärken, etwas, das man gut kann und das einem selbst und anderen gut tut. Wir wollen uns gemeinsam auf die Reise begeben, diese inneren Stärken in uns – und später in anderen – zu entdecken. Wer seine inneren Stärken kennt, fühlt sich innerlich stark, hat Selbstvertrauen und nichts kann einen so leicht umhauen.

„Innerlich stark sein!“ ist ein Trainingsprogramm für Kinder, das in neun Einheiten (Modulen) stattfindet. Es ist so konzipiert, dass es die emotionale Intelligenz, das Selbstvertrauen und die Achtsamkeit von Kindern spielerisch fördert.

normaler Junge

Frankfurt a.M.

19. Januar – 15. März 2020

ausgebucht

Altersgruppe: 8 – 11 Jahre
Gruppengröße: min. 8 bis max. 12 Kinder
Dauer: 9 Termine an 9 Sonntagen

Termine: 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 16.02., 23.02., 01.03., 08.03. 15.03.2020 jeweils 17:00 – 18:30 Uhr

Leitung:
Nicole Haubitz & Tenzin Peljor

Organisator & Ort:
Tibethaus Deutschland e.V.
Georg-Voigt-Straße 4
60325 Frankfurt am Main

Kosten:
250 € | für Kinder von Tibethaus-Mitgliedern 210 € | Ermäßigung auf Anfrage

Elternabend:
Freitag, 20.12.19 | 18:00 – 19:30 Uhr

Die beiden Kursleiter, Nicole Haubitz und Tenzin Peljor, stellen sich kurz vor und geben dann einen Einblick in den Hintergrund ihrer pädagogischen Arbeit. Anschließend werden das Kurskonzept und Inhalte vorgestellt. Die Eltern werden an diesem Abend auch Hinweise bekommen, wie sie das Kind in der Wahrnehmung von Gefühlen und eigener Stärken kursbegleitend unterstützen können. Sie können auch mitteilen, was für ihr Kind wichtig erscheint. Abschließend können Details und Modalitäten zum Vertrag geklärt werden, wie Kündigung, Probestunde und alle sonst noch offenen Fragen. 

Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Bitte bis zum 18. Dezember anmelden!

Anmeldung Elternabend:
Email: info@tibethaus.com | Telefon: 069.7191 3595

Zeige Details…

☀   ☀   ☀

Anmeldung

Via: Tibethaus-Formular, Email: info@tibethaus.com oder Telefon: 069.7191 3595. Der Kurs kann nur als Ganzes besucht werden.

inhaltl. Fragen: 0176.996 527 29
Download Flyer

Westerwald

19. Januar – 15. März 2020

fällt leider aus!

Altersgruppe: 8 – 11 Jahre
Gruppengröße: min. 8 bis max. 12 Kinder
Dauer: 9 Termine an 9 Sonntagen | jeweils 90 Minuten

Termine: 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 16.02., 23.02., 01.03., 08.03. 15.03.2020 jeweils 10:00 – 12:30 Uhr

Leitung: Werner Heidenreich & Tenzin Peljor

Ort:
65594 Runkel-Eschenau im Dorfgemeinschaftshaus (Kellerraum), Schupbacher Straße

Kursgebühren: 170 € | erm. 130 €

☀   ☀   ☀

Anmeldung

Mobil: 0176.996 527 29
Email: info@achtsamkeit-kinder.de

Download Flyer

Berlin

Kurse für Eltern

wird verschoben!

„Kinder innerlich stark machen. Ein Kurs für Eltern von Grundschulkindern“ 

Samstag, 27.06.2020 | 10:00 – 18:00 Uhr in Berlin-Mitte

Wie können wir Kinder und ihre emotionalen Bedürfnisse, Reaktionsweisen und die dahinter liegenden Wünsche besser verstehen und darauf hilfreich reagieren? Welche elterlichen Verhaltensweisen stehen einer gesunden Selbstwert- und Autonomieentwicklung entgegen?

An diesem Tag geht es um Methoden zur Förderung der emotionalen Intelligenz und des Selbstvertrauens bei Kindern. Es werden Hintergründe und Übungen zur Selbstwahrnehmung und Regulierung von Gefühlen, und zur Entwicklung von Empathie und sozialer Kompetenz vermittelt und in Rollenspielen erprobt.

Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 8 – 11 Jahren, andere Altersgruppen streifen wir bei Bedarf. Ziel des Kurses ist es, die Möglichkeiten der Eltern zu erweitern, ihre Kinder in der emotionalen Entwicklung zu unterstützen und zu stärken. Die Veranstaltung wird in drei zweistündigen Blöcken stattfinden.

Zeiten: 10:00 – 12:00 Uhr, 13:30 – 15:30 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr (mit gemeinsamen Mittagessen, freiwillig)

Kosten: 150,00 € / ermäßigt 105,00 € (exklusive Mittag)

Ort: Lotos-Vihara, Neue Blumenstraße 5, 10179 Berlin (Mitte)

Veranstalter: Buddhistische Akademie Berlin

Leitung: Nadja Ledenig, Josefine Raasch und Tenzin Peljor

▸ Zeige mehr…

Kurse für Kinder

Neue Termine: voraussichtlich Ende 2020

Altersgruppe: 8 – 11 Jahre
Gruppengröße: max. 8 Kinder
Dauer: 9 Termine an 9 Sonntagen | jeweils 90 Minuten

(Der dritte Kurs war vom 05.03. – 14.05.2017, jeweils sonntags 15:30 – 17:00 Uhr. Ein Interview zu den Kursen mit den Kursleitern gibt es hier.)

Leitung: Josefine Raasch, Annette Faisst & Tenzin Peljor

Ort Berlin:
wird noch bekannt gegeben

Kursgebühren: 160€ | erm. 120€

☀   ☀   ☀

Anmeldung

Telefon: 030.301 333 34
Mobil: 0176.45 67 93 30
Email: info@achtsamkeit-kinder.de

▸ Zeige mehr…

Beschreibung für Kinder

Stell dir vor, jemand hat dir etwas weggenommen oder war richtig unfair und nun bist du sauer. Und nun? Weiter sauer sein, gibt dir die Sache nicht zurück und löst auch das Unfaire nicht auf. Wie also mit diesem Gefühl und der Situation umgehen?

sauer sein, Wut, Drachen Geschichte

Oder stell dir vor, du siehst einen kleinen Hund, der sich verlaufen hat und in Gefahr ist, über die Straße zu rennen und überfahren zu werden. Du willst ihn davor beschützen und überlegst, was Du tun kannst. Gelingt es Dir, den Hund vor den Autos zu retten, ist der Hund glücklich und Du auch. Gelingt es Dir dann noch, den Besitzer herauszufinden, der seinen Hund vermisst, und den Hund zurück zu geben, machst Du noch eine weitere Person oder vielleicht sogar eine ganze Familie glücklich.

anderen helfen, Mitgefühl

Gefühle von sauer sein oder Mitgefühl und Fürsorge kennt jeder. Aber Gefühle wirken unterschiedlich. Sie können Energie blockieren oder freisetzen. Deshalb fühlst Du Dich manchmal hilflos und ein andermal voller Kraft und Mut.

Wir wollen gemeinsam erforschen, welche Gefühle es gibt, welche Gefühle Dich stärken und mutig machen, welche Dich schwächen und hilflos machen und wie du mit unterschiedlichen Situationen mutig umgehen kannst.

Wir betrachten auch, wie du die Gefühle, die dich stark und und mutig machen, wie einen Muskel trainieren kannst.

Schau auf Deine Gefühle

Wir werden deinen inneren Super-Detektiv aktivieren, der Dinge wahrnehmen kann, die nur mit Super-Sinneskräften wahrgenommen werden können – zum Beispiel Gefühle in dir und Gefühle in anderen, oder Stärken in dir und Stärken in anderen. Eine Stärke ist etwas, das du gut kannst und das dir und anderen gut tut. Wenn Du stark in dieser Welt sein willst, musst du deine inneren Stärken kennen, oder? Jeder hat Stärken, Du auch! Kennst du deine Stärken schon? Wir trainieren mit dir gemeinsam die Super-Sinneskräfte deines inneren Super-Detektivs. Je mehr der Super-Detektiv in dir trainiert ist, desto leichter kann er erkennen, welche Stärken du und andere haben. Du hast ganz viele Stärken, aber vielleicht hast du sie noch nicht alle erkannt? Dann komm doch mit uns auf Entdeckungsreise!

Innerlich stark!

Beschreibung für Eltern

Mit diesem Programm zur Verbesserung der sozialen und emotionalen Kompetenz möchten wir Ihre Kinder darin unterstützen,

  • ihre Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen zu verbessern,
  • Gefühle und Gedanken deutlicher wahrzunehmen,
  • besser mit beunruhigenden Gefühlen umgehen zu können
  • sowie Mitgefühl und Kooperationsfähigkeit zu verbessern.

Dazu haben wir das neunwöchige Programm in drei Blöcke aufgeteilt, von denen jeder drei Einzeltermine umfasst. Im ersten Block stellen wir die Selbstwahrnehmung in den Vordergrund, im zweiten Block die Selbstregulation und im dritten Block den konstruktiven Umgang mit anderen. Das Programm umfasst auch Übungen, um Körper und Geist zur Ruhe zu bringen (Entspannung) sowie Übungen in Konzentration.

Im ersten Teil des Programms möchten wir die Kinder unterstützen, Gedanken und Gefühle deutlicher wahrzunehmen und deren Auswirkungen zu erforschen. Außerdem lernen die Kinder in diesem Teil ihre eigenen Stärken kennen.

Darauf aufbauend erarbeiten wir uns im zweiten Teil Strategien der Selbstregulation, z.B. wie ein Kind mit starkem Ärger oder der Frustration, dass seine Wünsche nicht erfüllt werden, umgehen kann.

Die ersten beiden Teile stärken ein Kind primär im Umgang mit sich selbst. Im letzten Teil lernen die Kinder Gefühle und Stärken in anderen zu erkennen und zu benennen. Spielerisch erforschen wir nützliche und weniger nützliche Verhaltensweisen im Umgang mit anderen.

Eine verbesserte Selbstwahrnehmung, bessere Fähigkeiten im Umgang mit belastenden Gefühlen, eine höhere Sensibilität für die Gefühle anderer sowie ein gutes Beziehungsmanagement sind ein Leben lang von großer Bedeutung. Aber der Grundstein für diese Lebenskompetenzen wird in der Kindheit gelegt. … Indem man den Kindern hilft, ihre Gefühle und ihre Beziehungen zu meistern, steigert man auch ihre Lernfähigkeit.Daniel Goleman

ärgerlicher Junge, Wut

Über uns

Josefine Raasch

Dr. Josefine Raasch,
Sozialanthropologin

Schwerpunkt meiner Forschung ist die gemeinsame Herstellung von Wissen und die Untersuchung von Dynamiken und Prozessen. Momentan erforsche ich, wie in professionellen Dokumentationsprozessen Wissen über Kinder hergestellt wird.

Erziehungswissenschaftlerin
Ich untersuche, was Lernende in Lernsituationen tatsächlich tun. Mir geht es weniger darum, Ideen zu entwickeln, wie gute Bildung gelingen kann, sondern mehr darum, diese Ideen durch die empirisch herausgearbeitete Erkenntnis von Lernpraktiken zu fundieren.

Physiotherapeutin
In meiner 13 jährigen Berufspraxis als Physiotherapeutin habe ich vorwiegend mit Kindern gearbeitet. Ich nutzte dabei Ansätze, die ressourcenorientiert und ganzheitlich sind.

Psychomotoriktherapeutin
In den von mir durchgeführten Psychomotorikgruppen standen die Freude und Kreativität bei der Entwicklung von Wahrnehmung und Bewegung im Vordergrund.

 

Annette Faist

Annette Faisst,
Tanzpädagogin

Meine Ausbildung zur Leiterin für pädagogischen Tanz mit dem Schwerpunkt Kindertanzmethodik absolvierte ich an der Lola Rogge Schule in Hamburg. Mit meinem 5. Lebensjahr begann ich mit klassischem Ballett nach den Richtlinien der Royal Academy of Dance und legte dazu Prüfungen ab.

Mit großer Begeisterung unterrichte ich Kindergruppen in unterschiedlichen Altersstufen im Kreativen Kindertanz und Vorballett. Mein Ziel ist es, neben dem spielerischen Erlernen elementarer Tanzbewegungen und der Schulung von Motorik und Rhythmus vor allen Dingen die Freude am körperlichen Ausdruck und das Potenzial an Kreativität und Eigenständigkeit zu fördern. Daher gilt mein großes Interesse nicht nur der Frage wie sich Kinder bewegen, sondern vor allen Dingen was sie bewegt.

Staatl. anerkannte Modedesignerin mit Diplom
In meiner 9-jährigen Berufspraxis als Designerin arbeitete ich in verschiedenen Agenturen und zuletzt in dem Bereich Produktmanagement einer großen Modefirma.

 

Nadja Ledenig

Nadja Ledenig
Ärztin für Psychiatrie
Bis 2018 arbeitete ich überwiegend mit jungen Erwachsenen in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in den Ruppiner Kliniken.

Psychotherapeutin
Seit 2016 Aus- und Fortbildung in Verhaltenstherapie und verschiedenen achtsamkeitsbasierten Therapieverfahren, wie Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Schematherapie, Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT).

Wissenschaftliches Arbeiten
Innerhalb einer Kooperation mit der Charité und der Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Psychotherapie Berlin (AWP) untersuche ich zurzeit die Wirksamkeit von Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl auf Patienten mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstruktur.

MSC-Lehrerin
Besondere Freude bereitet mir das Unterrichten des strukturierten achtwöchigen Programmes Mindful Self-Compassion (MSC, achtsames Selbstmitgefühl). Es wurde von zwei amerikanischen Psychologen (Christopher Germer und Kristin Neff) entwickelt. MSC vermittelt einen wohlwollenden und achtsamen Umgang mit herausfordernden Gefühlen und Beziehungen und sich selbst in schwierigen Lebenslagen.

Meditation
hat einen wichtigen Platz in meinem Leben. Ich beschäftige mich seit 2008 regelmäßig damit und engagiere mich derzeit als Koordinatorin in einer Meditationspraxisgruppe in Berlin.

Therapeutische Wohngemeinschaft für Jugendliche mit psychischen Störungen
Während der Arbeit mit Jugendlichen habe ich in Berlin-Kreuzberg in zehn Jahren viel über psychische Erkrankungen lernen dürfen.

 

Tenzin Peljor

Tenzin Peljor,
buddhistischer Mönch
Schwerpunkt meiner Studien sind Themen wie Emotionen, Wahrnehmung, Ethik, Achtsamkeit, Konzentration, Mitgefühl und Weisheit sowie Strukturen und Dynamiken zwischenmenschlicher Beziehungen.

Spiel- und Theaterpädagoge
Mich interessierte vor allem, wie man durch das Erkennen und kreative Lösen von inneren Blockaden Menschen innerlich freier werden lassen kann. Emotionen und Theaterspiel sind enge Gefährten, so entwickelte und leitete ich u.a. ein Anti-Aggressionsprojekt für SchülerInnen der Königin-Luise-Stiftung in Zehlendorf.

Einzelfall- und Familienhelfer
Hier ging es mir zuerst um individuell zugeschnittene pädagogische Lösungen. Da aber Kinder stark vom Umfeld geprägt werden, bezog ich mehr und mehr auch die Familien in die Arbeit ein und konzentrierte mich auf systemische Ansätze.

Hauslehrer
In einer über 10jährigen Tätigkeit bei „Die Hauslehrer“ und „Die Überflieger“ betreute ich Kinder von 8–18 Jahren mit Lernblockaden, ADS/ADHS, Legasthenie und Dyskalkulie. Beide Institute verfolgen einen ganzheitlich pädagogisch-psychologischen Ansatz.

 

Nicole Haubitz

Nicole Haubitz,
Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin, Psycholog. Psychotherapeutin i.A. / klinische Psychologin …

Klinische Psychotherapeutin
Klinische Psychologin (Master of Science) vollstationär in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, und in der Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Psychol.Psychotherapeutin i.A. (Verhaltenstherapie), Schematherapeutin i.A. für Erwachsene und für Kinder- und Jugendliche, Methodenschwerpunkt: 3.Welle Verfahren der Verhaltenstherapie (achtsamkeitsbasierte Verfahren der Psychotherapie) 

Yogalehrerin
Yogalehrerin, ausgebildet in den Traditionen Ashtanga Yoga, Vinyasa und Hatha nach AYA Standard. Kinderyogalehrerin Kundalini Yoga (Sonnenkindyoga/3HO), Yogatherapeutin i.A. bei Dr. Ronald Steiner (Ashtanga Yoga Innovation – Certified) 

Achtsamkeits- und Meditationslehrerin
Seit 2009 Studentin des tibetischen Buddhismus und säkularer Ethik in Tradition des Dalai Lama (Tibethaus Frankfurt, www.tibethaus.com), klinische Meditations- und Achtsamkeitstrainerin

Forschungsschwerpunkt und gemeinnütziges Engagement
Achtsamkeit, Emotionsregulation, Yoga/körperorientierte Psychotherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren der Psychotherapie, Masterarbeit: „Achtsamkeit, Emotionsregulation und Konfliktbewältigung bei Sexualstraftätern und anderen Tätergruppen“, Leitung Wissenschaft & Forschung bei Yoga und Meditation im Gefängnis e.V. (YuMiG e.V.), siehe auch www.yumig.de

Theaterpädagogik und Leidenschaft
Seit 2014 leidenschaftliche Improvisationstheaterspielerin und Trainerin für therapeutisches Improvisationstheater im klinischen Bereich, Ausbildung u.a. bei FGKH (Für Garderobe keine Haftung, www.fgkh.de) und Punk und Pomp (www.improfestival-mainz.de), Fantasyfilme und Hörbücher

Sonstige Qualifikationen
Diplom-Betriebswirtin, Bankkauffrau und Finanzmarkt Professional mit 16 Jahren Berufserfahrung

 

Werner Heidenreich

Werner Heidenreich
geb. 1957 in Köln, praktiziert seit dreißig Jahren Meditation und Achtsamkeit und leitet Seminare, Meditationsgruppen und Gesprächskreise zu diesen Themen. Er ist Mitglied des internationalen Laienordens „Intersein“, gegründet von dem buddhistischen Meister Thich Nhat Hanh. In den letzten Jahren wurden Achtsamkeit in der Kommunikation sowie Achtsamkeit in der Schule zu Schwerpunkten seiner Praxis und Lehrtätigkeit. Werner Heidenreich engagiert sich seit vielen Jahren in zahlreichen interreligiösen Gesprächskreisen und Foren für den Dialog der Religionen. Er ist Mitglied im „Kölner Rat der Religionen“ und Vorstandsmitglied in der interreligiösen Arbeitsstelle INTR°A e.V. Als Seiteneinsteiger unterrichtet er seit 2008 an einer Kölner Privatschule im Fach Religion Buddhismus. Im Jahr 2006 erschien im Diederichs Verlag sein Buch: „In Achtsamkeit zu einander finden – die buddhistische Sprache der Liebe“. Siehe auch: www.wfak.de

 

Theoretischer Hintergrund

Arbeite an Deinem Inneren. Das ist die Quelle des Guten, eine unversiegbare Quelle, wenn du nur immer nachgräbst.Marc Aurel

Dieses Kurskonzept wurde von uns auf der Grundlage fundierter Kenntnisse moderner Bildungs- und Sozialtheorien und Jahrtausende alter buddhistischer Lehren entwickelt. Es ist uns nicht möglich, all die Einflüsse darzustellen, die in dieses Konzept geflossen sind. Daher beschränken wir uns hier darauf, einen kleinen Ausschnitt der Literatur zu emotionaler Intelligenz (EQ) vorzustellen, an der wir uns unter anderem orientiert haben, der jedoch gut darstellt, wie wir den Begriff emotionale Intelligenz nutzen.

Emotionale Intelligenz

Was ist emotionale Intelligenz?

Der Begriff wurde durch Daniel Goleman bekannt gemacht. Er argumentiert, dass emotionale Kompetenzen nicht angeboren sondern erworben sind, also erlernt werden können. Peter Salovey und John D. Mayer, die als Väter dieses Konzepts gelten, definieren emotionale Intelligenz wie folgt:

Die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Emotionen sowie die Gefühle und Emotionen anderer zu beobachten, zu unterscheiden und sich von den dabei gewonnenen Informationen in seinem Denken und Handeln leiten zu lassen.¹

Warum ist emotionale Intelligenz wichtig?

Da Menschen mit sehr ausgeprägter emotionaler Intelligenz eigene Emotionen und die anderer besser verstehen, als jene mit weniger ausgeprägter, können sie besser mit sich und anderen umgehen, und auch leichter konstruktive, tragfähige Beziehungen aufbauen und Freunde und Verbündete gewinnen.

Goleman und andere beschreiben, dass emotionale Intelligenz Menschen zudem wesentlich erfolgreicher mache. Wissenschaftliche Forschungen argumentieren, dass emotionale Intelligenz im Vergleich zu Intellekt oder fachlichem Können doppelt so häufig zu Spitzenleistungen beitrage.² Goleman arbeitete heraus, dass Kompetenzen, die Führungskräfte auszeichnen, bis zu 80 – 100% auf emotionaler Intelligenz beruhen.³

Ähnlich wie in Jon Kabat-Zinns⁴ Programm Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ermöglicht auch unser Programm die Stressreduktion durch Achtsamkeit. Während wir mit ähnlichen Ansätzen zur Schulung der Achtsamkeit arbeiten wie Kabat-Zinn, unterscheidet sich unser Programm jedoch von seinem, indem wir weniger körperliche Achtsamkeit in den Mittelpunkt unserer Übungen stellen, sondern häufiger die emotionale Achtsamkeit.

Je besser unser Kontakt zu uns selbst ist, desto tiefer kann unser Verständnis für andere sein.

Fünf Schritte zur Entwicklung emotionaler Intelligenz

In unserem Programm orientieren wir uns an Daniel Golemans Gliederung emotionaler Intelligenz in fünf Bereiche:⁵

  • Selbstwahrnehmung: Die Fähigkeit die eigenen Stimmungen, Emotionen und Antriebe zu erkennen, zu verstehen als auch deren Auswirkungen auf andere.
    Kennzeichen: Selbstvertrauen; realistische Selbsteinschätzung; über sich selbst lachen zu können
  • Selbstregulierung: Die Fähigkeit, zerstörerische Impulse und Stimmungen kontrollieren und umlenken zu können. Die Neigung sich eines Urteils enthalten zu können – zu denken, bevor man handelt.
    Kennzeichen: Vertrauenswürdigkeit und Integrität; sich auch mit Mehrdeutigkeiten wohl zu fühlen; Offenheit für Veränderung
  • Motivation: Leidenschaft für Dinge zu arbeiten oder sich einzusetzen, die jenseits von Geld oder Status gehen. Eine Neigung Ziele mit Energie und Durchhaltevermögen anzugehen.
    Kennzeichen: starker Antrieb Dinge zu erreichen; Optimismus, selbst im Angesicht von Versagen; organisatorisches Engegament
  • Empathie: Goleman beschreibt drei Arten von Empathie (Einfühlung):⁶
    1) Kognitive Empathie – die Fähigkeit die Perspektive einer anderen Person zu verstehen,
    2) Emotionale Empathie – die Fähigkeit zu fühlen, was jemand anders fühlt,
    3) Empathische Sorge – die Fähigkeit zu spüren, was eine andere Person von einem braucht.
    Kennzeichen: Expertise darin, Talent aufzubauen und zu erhalten; kulturübergreifende Sensibilität; gute Dienste gegenüber Klienten und Kunden
  • Soziale Fähigkeit: Können im Managen von Beziehungen und dem Aufbau von Netzwerken. Fähigkeit im Finden einer gemeinsamen Basis und im Herstellen von Beziehungen.
    Kennzeichen: Effektivität im Führen durch Veränderungen; Überzeugungskraft; Expertise im Aufbau und dem Anleiten von Teams

Emotionale Intelligenz in Erziehung und Bildung

In ihrer Arbeit zu Peace Education „Friedenserziehung“ entwickelt Candice C. Carter⁷ zwei zentrale Ausgangspunkte für soziale Erziehung und Bildung: Einerseits müsse Erziehung und Bildung zu Konfliktlösungen, bei denen niemand zu Schaden kommt, zukunftsorientiert wirken und andererseits werden spezifischen Fähigkeiten nötig, um Konflikte so zu lösen, dass niemand zu schaden kommt. Das habe Bedeutung für die Bildungsprozesse. In ihrer jüngsten Studie untersuchte Carter das Verständnis und das Kommunizieren von Emotionen sowie die Bereitschaft für Mitgefühl. Sie beschreibt, dass sehr junge Schulkinder klare ethische und moralische Positionen vertreten. Nur wenige Jahre später würden jedoch diese Positionen signifikant weniger deutlich vertreten. Auf diesem und anderen empirischen Ergebnissen aufbauend, entwickelt Carter Ideen für eine effektive Friedenserziehung.


Fußnoten

¹ Peter Salovey und John D. Mayer, „Emotional Intelligence,“ Imagination, Cognition, and Personality 9, no. 3 (1990): 185–211.

² Daniel Goleman, Der Erfolgsquotient (München: dtv, 2000). Siehe Studien Kapitel 3 und Anhang 2. Mehr zum Nutzen emotionaler Intelligenz, siehe Chade-Meng Tan, Search Inside Yourself, Arkana Verlag, Seiten 35ff.

³ Daniel Goleman, Der Erfolgsquotient. Die Datenanalyise wird in Kapitel 8 und im Anhang 2 beschrieben.

⁴ Jon Kabat-Zinn, Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit

⁵ Daniel Goleman, What Makes a Leader, Harvard Business Review, Januar 2004 Ausgabe

⁶ Daniel Goleman, The Focused Leader, Harvard Business Review, Dezember 2013 Ausgabe

⁷ Candice C. Carter, Social Education for Peace. Foundations, Teaching, and Curriculum for Visionary Learning, sowie in einem Vortrag auf der Konferenz der European Peace Research Association (EuPRA) in Tromsø, 2015.

▸ Zeige Fußnoten…
Menü

18.09.2016
25.09.2016
02.10.2016
30.10.2016

06.11.2016
13.11.2016
20.11.2016
27.11.2016
04.12.2016